40 Jahre Islamische Revolution im Iran

0

Unsere erste Schwerpunktserie im DerWisch Reloaded möchten wir mit Gedanken zur Islamischen Revolution im Iran einleiten. Vor genau vier Jahrzehnten hat diese die islamische Welt durcheinandergewirbelt und wirkt bis heute nach. Vieles wurde im revolutionären Eifer entworfen und wieder verworfen, manch einer sah eine neue Ära der Befreiung gekommen – Kriege, Verwerfungen und intellektuelle Sackgassen waren jedoch die Folge. Wie viele Versprechungen der Revolution eingehalten wurden und wie viele sich in Rauch aufgelöst haben, wird kaum einhellig zu beantworten sein. Dies ist auch nicht das Anliegen unseres Schwerpunktes. Vielmehr geht es um geistesgeschichtliche Entwicklungen. Jede Generation muss sich viele Fragen des menschlichen Zusammenlebens stets aufs Neue stellen und diese auf ihre eigene Weise beantworten. Nicht eine Vergötzung von Revolution, ein demagogischer Rebellionsmythos wird Veränderungen bringen, sondern ein kritisches Aufarbeiten der eigenen Geschichte und Gegenwart.

In diesen 70er Jahren hatte sich der Iran in die Widersprüche einer staatlich aufoktroyierten Modernisierung verstrickt und stand vor einem Scherbenhaufen. Eine kleine Clique von schahtreuen Nutznießern regierte in neokolonialistischer Verachtung der eigenen Tradition und im Namen des Fortschritts. Dazu wurde eine eigene Geschichtsschreibung zurechtgeschneidert, welche die islamische Deutung durch das Narrativ einer 2500 Jahre alten iranischen Monarchie ersetzte: Das iranische Kaisertum als Verwirklichung der Geschichte – der Islam als ein (lästiger) Nebenschauplatz in dieser „ununterbrochenen“ Kette.

Gegen diese Entfremdung stellten sich Marxisten und diverse religiöse Strömungen – mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei Ali Schariati (1933-77) ein, der als unbequemer Intellektueller maßgeblichen Einfluss auf die Formulierung neuer Gegennarrative hatte. Verfemt, bekämpft bis heute und genauso übermäßig glorifiziert.

Der erste Schwerpunkt von DerWisch Reloaded widmet sich mit 5 Artikeln über den Monat März hinweg diesem Denker. Jeden Freitag abend erscheint ein Artikel. Weder soll es dabei um eine umfassende Biographie gehen, noch um eine konsistente Deutung. Wenn die folgenden Artikel den Leser zur Beschäftigung mit dem Thema motivieren, so hat der Schwerpunkt seinen Sinn erfüllt.


Bildnachweis: Mrs. Ogden’s Class

TEILEN

About Author

Studium der Übersetzungswissenschaft, Islamkunde, Soziologie und allgemeinen Religionswissenschaft.

Schreiben Sie einen Kommentar

11 + 18 =

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.